Start Immobilien

Immobilien

Eine Immobile als sichere Kapitalanlage und Altersvorsorge

Die Beliebtheit von Immobilien als langfristige Investition ist ungebrochen. Dieser Umstand lässt sich nicht nur allein durch die gute Rendite einer Immobilie begründen, sondern liegt auch an den steuerlichen Aspekten und gesicherten Einnahmen. Im Vergleich zu Aktien und anderen Produkten des Kapitalmarkts bietet das Renditeobjekt den entscheidenden Vorteil des niedrigen Verlustrisikos und der Tatsache, dass die Immobilie tatsächlich mit ihrem Wert an einem bestimmten Standort existiert. Viele Anleger haben mehr Vertrauen in eine Investition, die nicht rein spekulativ ist und selbst in Krisenzeiten Bestand hat. Unabhängig davon, ob Sie das Objekt selbst nutzen oder vermieten möchten, sollten Sie sich vor dem Erwerb eingehend mit den Kriterien beim Immobilienkauf auseinandersetzen und vor allem die Finanzierung sorgfältig planen.

Ein geeignetes Objekt auf dem Markt finden

Das Angebot auf dem Immobilienmarkt ist vielfältig und reicht von Neubauprojekten über sanierte Bestandsgebäude und Gewerbeobjekte bis hin zur denkmalgeschützten Immobilie. Nehmen Sie sich daher in jedem Fall die Zeit, eingehende Recherchen vor dem Kauf durchzuführen. Jede Objektart hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile bei der Investition, die nicht pauschal zu beurteilen sind. Vielmehr kommt es darauf an, welche Ziele mit der Kapitalanlage verfolgt werden sollen und welche Aspekte dem Anleger wichtig sind. Nutzen Sie zudem den Rat von sachkundigen Experten, um die beste Option für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Die Investition in Immobilien ist ein Vorhaben, das in der Regel einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten umfasst. Entsprechend sollte auch die Entscheidung vorbereitet werden.

Bei der Suche nach einem passenden Objekt unterstützen Makler, die das Angebot vor Ort kennen und den Zugriff auf eine Vielzahl von Liegenschaften haben. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Anzeigenblätter und Immobilienportale im Internet zu nutzen. Dadurch verschaffen Sie sich einen ersten Überblick darüber, welche Kategorien an Häusern und Wohnungen in Ihr Budget passen und ob die bisherigen Vorstellungen realistisch sind. Lassen Sie sich nicht davon irritieren, wenn sich Ihre Kaufkriterien während der Suche ändern. Eine klarere Entscheidung können Sie zudem treffen, wenn Sie sich mehrere Objekte anschauen und miteinander vergleichen. Den Kauf ohne vorherige Besichtigung haben in der Vergangenheit insbesondere Großanleger aus dem Ausland getätigt, die anschließend die nachteiligen Folgen solch nachlässiger Aktivitäten spüren mussten. Selbst wenn das potenzielle Kaufobjekt einen weiten Anfahrtsweg erfordert, sollte nicht darauf verzichtet werden. Bei dem Termin ist es vorteilhaft, wenn ein unabhängiger Bausachverständiger mit vor Ort ist und sich das Objekt eingehend anschaut.

Die Immobilie richtig auswählen und finanzieren

Eines der wesentlichen Kriterien beim Kauf ist der nachhaltige Wert des Objektes. Dieser ergibt sich insbesondere durch die Lage der Immobilie. Bei Gebäuden in gefragten Lagen ist von einem stabilen bis leicht steigendem Wert auszugehen. Dadurch wird nicht nur die Werthaltigkeit gesichert, sondern die Immobilie kann gegebenenfalls später leichter wieder verkauft werden. Objekte in strukturschwachen Regionen sind hingegen nicht zu empfehlen, da das Risiko des Werteverlusts als zu hoch eingestuft wird. Informieren Sie sich daher über die wirtschaftliche Lage am Standort anhand von aussagekräftigen Kennzahlen. Dazu gehören unter anderem die Beschäftigungsrate, die Kaufkraft und die Entwicklung der Einwohnerzahl. Außerdem sollte darauf geachtet werden, wie die Infrastruktur ausgebaut ist, welchen Ruf die Gegend hat und welchen Wohnwert der Standort bietet. Schauen Sie sich auch an, wie sich die Mieten und Kaufpreise für die Objekte in der Nachbarschaft über den Zeitverlauf entwickelt haben.

Ist das gewünschte Objekt gefunden, wird eine geeignete Finanzierung eingesetzt. Die Investition in eine Immobilie stellt für viele die kostenintensivste Ausgabe im Leben dar. Aus diesem Grund sind meist keine ausreichenden liquiden Mittel vorhanden, sodass ein Immobilienkredit aufgenommen wird. Die Konditionen der Banken und der angebotene Effektivzins unterscheiden sich mitunter deutlich. Der Vergleich und eine Beratung sind generell angebracht, um die optimale Immobilienfinanzierung zu finden.