Derzeitig werden nicht nur viele Immobilien angekauft, sondern auch das Bauvolumen ist in den vergangenen Monaten deutlich angestiegen. Dadurch verzeichnet die Bundesbank auch mehr Kredite für den Wohnungsbau.
In diesem Jahr wurden so viele Wohnungen wie zuletzt während des Baubooms in 2006 errichtet. Insgesamt haben die Behörden in den ersten drei Quartalen von 2012 insgesamt über 178.000 Anträgen auf Bauvorhaben zugestimmt. Diese Zahl entspricht einer Erhöhung von über sechs Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr. Der größte Anstieg ist bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern zu verzeichnen, die Zahl der genehmigten Einfamilienhäuser ging hingegen etwas zurück.
Neubauvorhaben sind ein Wachstumstreiber für die Wirtschaft
Das vergrößerte Angebot an Wohnungen kommt nicht nur den Mietern zugute. Auch die deutsche Wirtschaft wird durch die derzeitige Auftragslage gestärkt. Die niedrigen Kreditzinsen bieten allerdings auch Anlass zur Risikobetrachtung. Durch die hohe Nachfrage steigen die Preise von Immobilien aktuell überdurchschnittlich. Hält diese Entwicklung nicht auch in der Zukunft an, können den Käufern Verluste beim späteren Wiederverkauf der Objekte drohen. Dieses Risiko wollen jedoch viele Anleger eingehen, da der Finanzmarkt derzeit kaum Alternativen bietet. Für die Baubranche stellt sich die Entwicklung positiv dar, da nach dem Wegfall der Eigenheimzulage zunächst ein deutlicher Einbruch verzeichnet werden musste. Weitere Impulse können sich aus den neuen Förderprogrammen ergeben, die den Bau von energieeffizienten Gebäuden erleichtern sollen.
Neubauwohnungen sind auch deshalb so gefragt, da sie den heutigen Anforderungen an modernen Wohnraum entsprechen. Investoren müssen weniger Kapital für erforderliche Sanierungen einkalkulieren und die Gebäude entsprechen den Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Derzeit gehen Experten noch nicht von einer Immobilienblase aus. Die Experten der Bundesbank geben jedoch keine vollständige Entwarnung, da die Entwicklung abgewartet werden muss. Die Kombination aus niedrigen Zinsen und ein hoher Betrag an verfügbarem Kapital bietet theoretisch das Potenzial, sich zu einer Blase zu entwickeln.
Bildquelle © Jakob Kamender – Fotolia.com